Il progetto consta nella completa ristrutturazione di due particelle edificiali nel comune di Tubre. Il progetto prevede la costruzione di 2 unità; una localizzata in un edificio residenziale esistente, l'altra nasce dalla trasformazione ad abitazione di una stalla esistente. Il primo lotto La casa esistente è stata ristrutturata e dotata di un isolamento interno. Tutti le componenti, come soffitti, finestre, porte e tetto piano sono stati sostituiti. Pur non essendo l'edificio sotto tutela si è scelto di restaurare le facciate in maniera da valorizzare l'aspetto storico del fabricato. Tale restauro ha determinato il riemergere di parte della muratura storica e il ripristino degli intonaci. A nord e ad est, la facciata è rimasta invariata. Verso sud è stato creato un piccolo spazio a corte tra le due unità. In tale spazio sono inoltre state collocate due rampe di scale completamente in vetro verso il cortile. La copertura della casa è stata realizzata in tegole di argilla antracite. La facciata sud della casa presenta grandi aperture al fine di ottimizzarne l'esposizione. Le porte e finestre sono eseguite in legno di larice. Le divisioni interne della casa sono state sostanzialmente mantenute. La cantina è stata ripristinata.
[DE]
BAULOS I - Energetische Sanierung bestehendes Wohnhaus
Das vorliegende Projekt ist Teil (Baulos II) der Gesamtsanierung der B.P. 123 K.G. Taufers i. M. Das Gesamtprojekt sieht die Errichtung von 2 Wohneinheiten vor. Eine davon befindet sich im bestehenden Wohnhaus, die zweite wird als Umwidmung des bestehenden Stadels ausgeführt. Baulos II: Der bestehende Stadel soll teilweise in ein neues Wohnhaus umgewidmet werden. Das Projekt sieht vor sämtliche Holzteile des Stadels zu entfernen. Alle historischen Mauerteile insbesondere die Pfeiler sollen aber erhalten bleiben und restauriert werden. Im Kellergeschoss soll innerhalb der bestehende Steinmauern neue tragende Betonmauern errichtet werden welche auch die statische Funktion übernehmen. Darüber wird auf einer Massivbetondecke die neue Wohneinheit errichtet. Die neue Wohneinheit soll als moderner zeitgemäßer Kubus innerhalb der historischen Mauerpfeiler ausgeführt werden und somit leicht als neues Element identifiziert werden können. Großzügige Verglasungen wechseln mit glatten geschlossenen Flächen ab. Der Kubus soll nach außen hin mit dunkelbrauneingefärbtem Sichtbeton ausgeführt werden. Die Farbe soll die der verwitterten Lärchenschalungen wiederaufnehmen. Der Kubus schließt nach oben hin mit einem Flachdach ab. Das Flachdach soll mit dunkelbraunem Rundkies bedeckt werden.Die Gesamthöhe bleibt die der bestehenden Traufe. Sämtliche neuen Holzteile wie Fenster und Türen werden in Lärchenholz ausgeführt Die Erschließung erfolgt von Norden über den neu konzipierten Innenhof in dem sich auch das voll verglaste Treppenhaus befindet. Die Wohnung ist unterteilt in einen großzügigen offenen Wohn-Essbereich mit Nebenräumen im Erdgeschoss und 2 Schlafzimmern mit Nebenräumen im Obergeschoss.
{{item.text_origin}}